Löschwasserzisternen: Die zuverlässige Lösung für Ihren betrieblichen Brandschutz

Mit einer Löschwasserzisterne stellen Sie sicher, dass im Brandfall sofort ausreichend Wasser bereitsteht. So schützen Sie Menschenleben, Sachwerte und sichern die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben – zuverlässig und nachhaltig.

Folgend finden Sie mehr Informationen zu Löschwasserbehältern und Löschwassertanks ...



Artikel 1 - 3 von 3

Sicherheit und Compliance durch optimale Löschwasserversorgung

Zuverlässiger Brandschutz ist für jedes Unternehmen, jede Kommune und jeden landwirtschaftlichen Betrieb von zentraler Bedeutung. Löschwasserzisternen bieten eine effiziente und flexible Lösung, um sicherzustellen, dass im Ernstfall ausreichend Wasser für die Brandbekämpfung bereitsteht – unabhängig von externen Wasserquellen. Unternehmen, die in eine Löschwasserzisterne investieren, schützen nicht nur ihre materiellen Werte, sondern sichern auch den reibungslosen Betrieb und die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben. Wir liefern hochwertige Löschwasserzisternen aus Stahl nach DIN 14230 sowie aus Polyethylen (PE), inklusive passendem Zubehör wie Löschwasserentnahmestellen nach DIN 14244.
Ob für dauerhafte Installationen, temporäre Projekte oder mobile Anwendungen – wir unterstützen Sie mit maßgeschneiderten Lösungen, die optimal zu Ihren Anforderungen passen.

Was ist eine Löschwasserzisterne?

Eine Löschwasserzisterne ist ein unterirdischer oder oberirdischer Behälter zur Speicherung von Löschwasser. Besonders in Gebieten mit unzureichender Löschwasserversorgung oder bei Unternehmen mit erhöhtem Brandrisiko sind Löschwasserbehälter ein Muss. Sie stellen sicher, dass im Ernstfall genügend Wasser für die Feuerwehr zur Verfügung steht, um Brände schnell und effektiv zu bekämpfen. Im Vergleich zu offenen Wasserentnahmestellen wie Teichen bieten geschlossene Löschwasserbehälter den Vorteil, dass sie jederzeit kontrolliert und in ausreichender Menge verfügbar sind. Sie sind speziell konzipiert, um eine Wasserreserve schnell und effizient für die Brandbekämpfung bereitzustellen.

Vorteile von Löschwasserzisternen

  • Unabhängigkeit: Löschwasserzisternen machen Sie unabhängig von der öffentlichen Wasserversorgung. Selbst bei Störungen oder Ausfällen ist eine ausreichende Wasserversorgung für die Brandbekämpfung gewährleistet.
  • Sofortige Verfügbarkeit: Das Wasser ist bei Bedarf sofort verfügbar. Wertvolle Zeit, die sonst beim Anschluss an andere Wasserquellen verloren ginge, wird eingespart.
  • Kostenersparnis: Betriebsunterbrechungen und Schäden durch Brände werden minimiert. Zudem können sich durch eine Löschwasserzisterne die Versicherungsprämien reduzieren.
  • Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: In vielen Fällen sind Löschwasserbehälter gesetzlich vorgeschrieben, um den behördlichen Brandschutzauflagen zu genügen.
  • Planungssicherheit: Mit einer eigenen Löschwasserversorgung sind Sie auf der sicheren Seite und für zukünftige Entwicklungen gerüstet.

Typische Merkmale einer Löschwasserzisterne sind:

  • Großes Fassungsvermögen – von 10.000 bis über 100.000 Liter, je nach Anforderung.
  • Robuste Bauweise – aus Materialien wie Stahl oder Kunststoff, um Langlebigkeit zu gewährleisten.
  • Einbauorte – flexibel anpassbar an die Gegebenheiten auf Ihrem Betriebsgelände.
Loeschwasserzisterne Definition

Warum ist eine Löschwasserzisterne für Unternehmen unverzichtbar?

Erfüllung gesetzlicher Vorschriften

Je nach Branche, Größe des Betriebes und Risikoanalyse schreiben die Brandschutzvorschriften vor, dass ausreichende Mengen an Löschwasser verfügbar sein müssen. Hierzu zählen unter anderem:

  • Industriebaurichtlinien (IndBauRL)
  • Vorgaben der Feuerwehr oder Versicherer
  • Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR)

Eine nicht vorhandene oder unzureichende Löschwasserversorgung kann bei Kontrollen zu Betriebsstilllegungen, Bußgeldern oder höheren Versicherungsprämien führen.

Schnelle und effiziente Brandbekämpfung

Bei einem Brand ist jede Sekunde entscheidend. Mit einer Löschwasserzisterne stellen Sie sicher, dass sofort Wasser in ausreichender Menge zur Verfügung steht, um größere Schäden zu vermeiden.

Unabhängigkeit von öffentlichen Versorgungsnetzen

In abgelegenen Industriegebieten oder bei großen Anlagen reicht die Kapazität öffentlicher Wasserleitungen oft nicht aus. Eine Löschwasserzisterne macht Sie unabhängig und gewährleistet Versorgungssicherheit.

Planbare Kosten und langfristige Investition

Eine Löschwasserzisterne ist eine langfristige Investition mit klaren Kostenstrukturen. Nach der Installation fallen nur geringe Wartungs- und Betriebskosten an.

Einsatzgebiete für Löschwasserzisternen

Löschwasserzisternen kommen in zahlreichen Bereichen zum Einsatz, unter anderem:

  • Industriebetriebe – Fabrikhallen, Produktionsanlagen und Lagerstätten.
  • Logistikzentren und Großlager – Lager für brennbare Materialien oder Gefahrgut.
  • Baustellen – Temporäre Löschwasserversorgung für große Bauprojekte.
  • Gewerbeparks und Industriegebiete – Umfassender Schutz für mehrere Betriebe.
  • Landwirtschaft – Schutz für Maschinenhallen, Stallungen und Lager.
Einsatzbereiche L�schwasserzsiterne

Die richtige Wahl: Stahl oder Polyethylen?

Löschwasserzisternen aus Stahl

Robust, langlebig und vielseitig einsetzbar – Löschwassertanks aus Stahl sind für viele Branchen die bevorzugte Wahl. Sie entsprechen der Norm DIN 14230, die hohe Anforderungen an Konstruktion und Sicherheit stellt.

Vorteile von Stahltanks:

  • Extrem widerstandsfähig gegenüber mechanischen Belastungen und extremen Temperaturen.
  • Langlebig und ideal für langfristige Installationen.
  • Befahrbar – kann problemlos unter Straßen, Einfahrten oder Parkplätzen installiert werden.
  • Hohe Speicherkapazität – bis zu 100.000 Liter für maximale Sicherheit.
  • Integrierte Löschwassersaugstelle nach DIN 14244 mit Storz A Kupplung für schnelles Anschließen der Feuerwehr.

Stahltanks eignen sich hervorragend für:

  • Industriebetriebe und Gewerbeparks
  • Logistik- und Lagerzentren
  • Kommunen und öffentliche Einrichtungen
  • Landwirtschaftliche Betriebe

Löschwasserzisternen aus Polyethylen (PE)

Wenn es um Flexibilität, geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit geht, sind Löschwassertanks aus PE eine hervorragende Alternative. PE ist ein widerstandsfähiger Kunststoff, der besonders einfach zu transportieren und zu installieren ist.

Vorteile von PE-Tanks:

  • Leichtgewicht – einfacher Transport und unkomplizierte Montage.
  • Korrosionsbeständig – ideal für Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit.
  • Geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu Stahltanks.
  • Wenig Wartungsaufwand – langfristig kosteneffizient.

PE-Tanks sind ideal für:

  • Temporäre Installationen auf Baustellen oder bei Veranstaltungen.
  • Standorte mit begrenzter Tragfähigkeit oder erschwertem Zugang.
  • Kurzfristige oder mobile Anwendungen – dank ihres geringen Gewichts leicht zu versetzen.
Schritt-f�r-Schritt zur passenden L�schwasserzisterne

Schritt-für-Schritt zur passenden Löschwasserzisterne

Die Wahl der richtigen Löschwasserzisterne und deren Integration in das Brandschutzkonzept erfordert sorgfältige Planung. Dabei sind neben den technischen Anforderungen auch rechtliche Vorschriften, Umweltauflagen und betriebliche Abläufe zu berücksichtigen.

Wichtige Planungsschritte sind:

  1. Ermittlung des Löschmittelbedarfs: Berechnung der benötigten Wassermenge anhand von Brandlast, Löschzeit und Szenarien.
  2. Wahl des Standorts: Zugänglichkeit für Feuerwehr, Entfernung zu Gebäuden, Platzangebot, Bodenbeschaffenheit.
  3. Festlegung von Material und Bauart: Unterirdisch oder oberirdisch, Werkstoff je nach Einsatzzweck und Budget.
  4. Anschluss und Einbindung: Planung von Befüll- und Entnahmestellen, Sauganschlüssen, Pumpen und Leitungen.
  5. Genehmigungsverfahren: Abstimmung mit Behörden, Einholen erforderlicher Genehmigungen.
  6. Dokumentation und Beschilderung: Erstellung von Plänen, Fließschemata, Beschilderung der Anlage.

Für eine optimale Planung und Installation empfiehlt sich die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachplanern und qualifizierten Fachbetrieben. So stellen Sie sicher, dass Ihre Löschwasseranlage alle Anforderungen erfüllt und im Ernstfall zuverlässig funktioniert.

Kosten einer Löschwasserzisterne

Investitionskosten

Die Kosten für eine Löschwasserzisterne hängen von mehreren Faktoren ab:

  • Größe und Fassungsvermögen
  • Materialwahl (Beton, Stahl, Kunststoff)
  • Erdarbeiten und Installationsaufwand
  • Zusatzausstattung (z. B. Pumpen, Sensoren)

Betriebskosten

  • Minimale laufende Kosten durch wartungsarme Konstruktion
  • Regelmäßige Inspektionen der Entnahmeeinrichtungen
  • Gelegentliche Reinigung und Wasserwechsel
  • Eventuelle Reparaturen und Instandhaltung

Einsparpotenziale

  • Reduzierte Versicherungsprämien
  • Vermeidung von Produktionsausfällen
  • Schutz vor Totalverlust im Brandfall
  • Wertsteigerung der Immobilie

Investieren Sie in Ihre Sicherheit: Eine Löschwasserzisterne zahlt sich langfristig aus und schützt vor hohen Folgekosten durch Brandschäden oder behördliche Auflagen.

Kosten einer L�schwasserzisterne
Kaufen oder Mieten

Kauf oder Miete: Flexible Optionen für Ihre Anforderungen

Wir bieten Ihnen nicht nur den Kauf von Löschwasserbehältern an, sondern auch die Möglichkeit zur Miete oder den Ankauf gebrauchter Tanks.

Vorteile einer Tankmiete:

  • Flexibilität bei temporären Projekten wie Baustellen, Events oder saisonalen Einsätzen.
  • Kostenkontrolle ohne langfristige Kapitalbindung.
  • Schnelle Verfügbarkeit und einfache Rückgabe nach Projektabschluss.

Lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten, ob der Kauf oder die Miete eines Löschwassertanks die beste Lösung für Ihre Situation ist.

Zubehör und Services für maximale Effizienz

Eine Löschwasserzisterne ist nur so gut wie ihre Ausstattung. Bei uns erhalten Sie passendes Zubehör nach DIN-Normen:

  • Löschwasserentnahmestellen nach DIN 14244 – für eine schnelle Wasserentnahme im Ernstfall.
  • Pumpensysteme – für effiziente Wasserförderung.
  • Montage und Installation durch erfahrene Fachkräfte.

Unsere Services im Überblick:

  1. Individuelle Bedarfsanalyse – Wir ermitteln Ihren genauen Wasserbedarf und die optimale Tanklösung.
  2. Standortplanung – Wir planen die Installation unter Berücksichtigung aller Gegebenheiten.
  3. Installation und Montage – Fachgerechte und termingerechte Umsetzung.
  4. Wartung und Support – Langfristige Betreuung für maximale Betriebssicherheit.

Warum Loeschwassertanks.de?

  • Erfahrung und Kompetenz im Bereich Löschwasserzisternen und Brandschutz
  • Breites Sortiment an Stahl- und PE-Tanks für jede Anforderung
  • Flexible Kauf- und Mietoptionen für maximale Kosteneffizienz
  • Umfassender Service von der Planung bis zur Wartung
Nico Zieglmeier

Jetzt beraten lassen und die richtige Löschwasserzisterne finden

Nutzen Sie unsere Expertise! Als erfahrene Spezialisten für Löschwasserzisternen bieten wir Ihnen eine umfassende Beratung, maßgeschneiderte Lösungen und professionelle Installation.

Kontaktieren Sie uns jetzt